Ein 3-Milliarden-Euro-Deal

Emmanuel Macron und der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis unterzeichneten am Dienstag auf Wunsch der drei Fregatten in Athen eine Absichtserklärung. Der vierte ist optional.

Nach dem australischen „Verrat“ wurden die Exportaufträge an die Naval Group zurückgeschickt. Frankreich wird drei Fregatten des Typs „Belharra“ an Athen verkaufen. Armeeministerin Florence Parly stellt klar, dass es sich bei der vierten um eine Wahl handelt. Bei den Schiffen handelt es sich um FDI-HN-Fregatten, 4.600 Tonnen schwere und über 120 Meter lange Schiffe, die mit hochmodernen, von Thales entwickelten Radargeräten ausgestattet sind. Diese Fregatten werden in Lorient, Frankreich, gebaut.

Die französische und die griechische Regierung unterzeichneten ein Memorandum of Understanding. Der endgültige Vertrag soll innerhalb von drei Monaten unterzeichnet werden. Diese Frist muss eingehalten werden, um die Aufteilung der Standorte mit Griechenland und den endgültigen Betrag des Vertrags festzulegen, der bislang auf 3 Milliarden Euro geschätzt wird.

Auslieferung der Fregatten zwischen 2025 und 2026

Aus der Bestellung der nationalen Marine entnommen

Frankreich hat sich verpflichtet, diese Fregatten zwischen 2025 und 2026 auszuliefern, indem es Schiffe aus einem Auftrag über sechs Schiffe abzieht, die von der französischen Marine in den Marinekonzern eingebracht wurden, teilte das Armeeministerium mit. Frankreich wird 2024 die erste Fregatte für ausländische Direktinvestitionen erhalten, die nächsten beiden werden an Griechenland geliefert. Im Jahr 2026 werden zwei Schiffe ausgeliefert, eines in Frankreich, das andere in Griechenland.

Die in Zusammenarbeit mit Thales und dem europäischen Raketenhersteller MBDA gebaute ausländische Direktinvestition, die für den Export Belharra getauft wurde, hat eine Tonnage von 4.200 Tonnen. Diese Schiffe sind von mittlerer Größe zwischen der Korvette GoWind (2 500 Tonnen) und der Fregatte mit Mehrfachmissionen (FREMM, 6 000 Tonnen). Ausgestattet mit Anti-Schiff-, Anti-Luft-, Anti-U-Boot- und Projektionsfähigkeiten sind die IDF anpassungsfähig an die Missionen.

Die Ankündigung dieses Abkommens, für das die griechische Regierung 2019 eine Absichtserklärung unterzeichnet hat, erfolgte nach monatelangen Gesprächen zwischen Paris und Athen. Naval Group stand im Wettbewerb mit den Niederlanden, Deutschland, aber auch den USA. Unseren Quellen zufolge würde Griechenland das amerikanische Angebot wegen der teuren Wartung, aber auch nach der amerikanischen Methode des australischen U-Boots ablehnen.

Dieser Vertrag, der seit mehreren Jahren diskutiert wird, kommt zu einem für Frankreich strategisch wichtigen Zeitpunkt. Am 15. September gab Australien die Kündigung eines Vertrags über 12 konventionell angetriebene U-Boote bekannt. Am Dienstag um 17.00 Uhr wird Pierre-Éric Pommellet, Generaldirektor der Groupe Naval, in der Nationalversammlung zwei Ausschüsse anhören: den Ausschuss für Wirtschaftsfragen und den Verteidigungsausschuss. Es soll geklärt werden, wie der Konzern, dessen Mehrheitsaktionär mit 62,5 % der Staat ist (und Thales mit 35 %), die Stornierung des Vertrags, über den sie seit Monaten in Australien diskutiert hatten, nicht hätte vorhersehen können.

Was die drei Godwind-Korvetten betrifft, so diskutierte Griechenland auch den Kauf von drei Korvetten der Godwind-Klasse, wodurch sich der Gesamtwert des Vertrags auf rund fünf Milliarden Euro erhöht. Wurde diese Frage am Rande des Fregattenabkommens erörtert? Das Heeresministerium erklärte, dass diese Schiffe „eine Lösung für die Marinestrategie der griechischen Marine sein könnten, aber es ist Sache Griechenlands, sich dazu zu äußern“.